- Die Projektlaufzeit endete zum 30.6.2017 -
Ergebnisse
Die Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts "WEHAM-Szenarien" wurden am 03.07.2017 in der AFZ-DerWald 13/2017 veröffentlicht.
Download:
1 - Das WEHAM-Szenarien-Verbundforschungsprojekt im Uberblick
2 - Ergebnisse und Bewertung der alternativen WEHAM-Szenarien
3 - Szenarien der stofflichen und energetischen Holzverwendung
4 - Modellierung des Holzmarktes im WEHAM-Projekt
5 - Okonomische Analysen der Szenarien
6 - Nachhaltigkeitsbewertung der WEHAM-Szenarien
7 - Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien
8 - Bewertung der Waldbiodiversitat der WEHAM-Szenarien
Weitere Veröffentlichungen aus den Arbeitspaketen:
Download:
- Regionalisierte Ergebnisse der alternativen WEHAM-Szenarien · 9.2018
- Die alternativen WEHAM-Szenarien: Holzpräferenz, Naturschutzpräferenz und Trendfortschreibung Szenarienentwicklung, Ergebnisse und Analyse · 5.2018
- Entwicklung von Holzverwendungsszenarien - Abschlussbericht
- Holzmarktmodellierung - Szenarienbasierte Folgenabschätzung verschiedener Rohholzangebotssituationen für den Sektor Forst und Holz · 4.2018
- Impacts of changing coniferous and non-coniferous wood supply on forest product markets: a German scenario case study· 3.2018
- Biodiversität in Zahlen – Die Bundeswaldinventur als Grundlage für ein Biodiversitätsmonitoring im Wald
- Regionale Derbholzverwendung und Vergleich zum WEHAM-Derbholzpotenzial · 9.2017
- Verbundforschungsbericht WEHAM-Szenarien -
Stakeholderbeteiligung bei der Entwicklung und Bewertung von Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien. 6.2017

Nach oben